Im Kinderhaus Altstadt e.V. arbeiten wir teiloffen nach dem lebensbezogenen Ansatz von Prof. Dr. Norbert Huppertz. Leben in seiner ganzen Bedeutung und in seiner ganzen Vielfalt ist in dieser Pädagogik der alles überragende und bestimmende Gesichtspunkt.
Lebensbejahend, realitätsnah, wertschätzend und Werte vermittelnd zielt unsere Pädagogik darauf ab, sich im ständig veränderten realen gesellschaftlichen Leben zurechtzufinden.
Dabei beinhaltet der Ansatz im Besonderen folgende drei methodische Arbeitsformen:
Das freie Spiel
Die Projektarbeit
Das gezielte Aktivitätsangebot
Grundhaltung:
Unser Ziel ist es, dass jedes Kind sich wohl fühlt und viele Erfahrungen für seinen weiteren Lebensweg sammelt.
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind kann bereits sehr viel. Es hat vieles bereits erworben und trägt immer alle Möglichkeiten der Weiterentwicklung in sich. So nehmen wir die Kinder als kompetente Persönlichkeiten war, erfüllt vom Bestreben zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu meistern. Jedes Kind ist mit Neugier und Kompetenz ausgestattet und in der Lage, seine Bildungs- und Entwicklungsprozesse aktiv mit zu gestalten.
Die Rolle der Pädagoginnen im Kinderhausalltag
Um den uns anvertrauten Kindern eine gelingende Entwicklung zu ermöglichen, begegnen wir ihnen mit großer Wärme, bedingungsloser Akzeptanz, Respekt, Achtung und Wertschätzung.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an:
Die im Kind vorhandene Potenziale zu erwecken
Die Bedürfnisse nach menschlicher Zuwendung und sozialer Einbindung in eine Gruppe zu befriedigen
Einen stabilen und sicheren Rahmen zu bieten
Lernimpulse und anregende Bildung zu geben
Eigenaktivität und Selbstgestaltung zuzulassen und zu fördern
Genügend Raum und Zeit für individuelle Bedürfnisse zu finden
Das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden des einzelnen Kindes nachhaltig zu stärken
Tagesablauf
7.30 – 8.00 / 8.15 Uhr Frühdienst – Betreuung aller Kinder in einer Gruppe
Ab 8.00 / 8.15 Uhr Aufteilung der Kinder in ihre festen Gruppen,
Freies Spiel
9.00 – ca. 9.30 Uhr Morgenkreis
9.30 – 12.30 Uhr Freispielzeit (drinnen und/oder draußen) mit offener Brotzeit,
Zeit für gezielte pädagogische Angebote, Projekte und Ausflüge
12.30 – 13.00 Uhr Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr Ruhezeit in den Gruppen
14.00 – 17.00 Uhr Freispielzeit (drinnen und/oder draußen) mit offener Brotzeit,
Zeit für gezielte pädagogische Angebote und Projekte
Ab 14 Uhr findet sich die Nachmittagsgruppe zusammen. Das heißt, dass die Kinder aus allen drei Kindergartengruppen und teilweise auch aus der Schulkindbetreuung zusammenkommen.
Während der Freispielzeiten finden ebenfalls gruppenübergreifende Angebote statt. Die Kinder haben in diesen Zeitspannen, nach Absprache, auch die Möglichkeit sich gegenseitig in den anderen Gruppen zu besuchen.